Startseite » Unsere Leistungen » Trockenbau
Trockenbau in Köln: Schnell, flexibel und kostengünstig
Innenausbau in Trockenbauweise ist modern und wirtschaftlich zugleich. Mit ihm können Räume individuell gestaltet werden, sowohl in Neubauten als auch bei Sanierungen. Trockenbau bietet Lösungen, die sich sämtlichen architektonischen Besonderheiten anpassen lassen und allen baulichen Anforderungen genügen können. Wände in Trockenbauweise lassen sich schnell errichten und eignen sich optimal, wenn ein Grundriss nachträglich geändert werden soll. Sie sind für trockene Innenräume geeignet, aber auch für Nassräume oder in Außenbereichen. Wir realisieren für Sie auch anspruchsvolle Gestaltungswünsche. Da besonders im Trockenbau das Preis-Leistungsverhältnis ausgezeichnet ist, können Umbauten und Grundrissänderungen jederzeit Wirklichkeit werden. Selbstverständlich bauen wir auch Türzargen und Türblätter in die Trockenbauwände ein. Bei den Arbeiten, die wir nicht selbst ausführen, arbeiten wir mit bewährten Partnern zusammen, so dass Sie alles aus einer Hand erhalten.
Schall- und Wärmedämmung
Ist einfaches Mauerwerk nicht schallgedämmt, ist Trockenbau eine Option: Die eigentliche Wand bekommt eine Vorsatzschale aus Rigipsplatten mit einer dazwischen liegenden Schalldämmung. Zusätzlich können Elektroleitungen verlegt werden, ohne das Mauerwerk aufzustemmen. Hinter einer solchen Vorsatzschale verschwinden bei Bedarf einfach buckelige oder schiefe Wände, so dass der gesamte Raumeindruck schöner wird. Seit der EnEV (Energieeinsparverordnung) sind Dächer besser zu dämmen. Soll gleichzeitig der Dachboden zu einem Wohnraum ausgebaut werden, eignet sich der Trockenbau ganz hervorragend. Auch wenn das Dach nur als Speicher und nicht als Wohnraum dienen soll, müssen die darunter liegenden Zimmer gedämmt werden. Falls die Zimmerdecke gleichzeitig verkleidet oder abgehängt werden soll, lässt sich das mit Trockenbau schnell und kostengünstig ermöglichen. Als erfahrene Trockenbauer achten wir darauf, dass die Warmseite bei dieser Maßnahme eine wirklich luftdichte Dampfbremse erhält, damit sich in der Dämmung keine Feuchtigkeit bilden kann.
Brandschutz mit Trockenbau
Wird der Keller ausgebaut und eine neue Heizung eingebaut, spielt auch der Brandschutz hierbei eine wesentliche Rolle. Das gilt nicht nur für Gebäude, die öffentlich genutzt werden, sondern auch für Büros und Privathäuser. Im Brandfall soll das Treppenhaus die Flucht oder Rettung der Bewohner ermöglichen – und muss deswegen sicher ausgeführt werden. Werden Leitungen durch Decken und Wände geführt, muss nicht nur der Brandschutz, sondern auch der Schall- und Wärmeschutz berücksichtigt werden. Wir achten auf die Auswahl der geeigneten Baustoffe und Dämmmaterialien, nutzen bei Innenausbauten für Neubauten, aber auch bei Sanierungen und Modernisierungen nichtbrennbare oder schwer entflammbare Baustoffe, damit beispielsweise Ihr Dachboden einen optimalen Brand-, Wärme- und Schallschutz erhält.
Keine Probleme mit der Statik
Soll der Grundriss verändert und zusätzliche Wände eingezogen werden, ist der Trockenbau hierfür perfekt geeignet: Die leichten Ständerwände können fast ohne Einschränkung in allen Bereichen aufgestellt werden und beeinflussen die vorhandene Statik nicht. Elektro-, Wasser- und andere Leitungen lassen sich direkt in der Ständerwand verlegen, so dass sie einfach verschwinden ohne dass dafür eine massive Wand aufgestemmt werden muss. Die Leichtbauwände, die wir im Trockenbau errichten, können sowohl bei der Sanierung von Gebäuden als auch beim Ausbau eines Neubaus verwendet werden. Diese lassen sich – völlig unabhängig von der Statik – dort errichten, wo Sie es wünschen und können bei Bedarf immer wieder verändert werden: Wir gestalten aus einem Raum mehrere kleinere Räume oder umgekehrt.
Für jede Gelegenheit die richtige Trockenbauwand
Jede Leichtbauwand, wie sie im Trockenbau errichtet wird, besteht zunächst aus einer Unterkonstruktion aus Metallprofilen oder Holz. Diese werden beidseitig beplankt, in der Regel mit Gipskartonwänden. Je nachdem, was für Räume die Trockenbauwände umschließen sollen, werden Installationskanäle, Dämmschichten bis hin zu mehrlagigen Beplankungen auf die Unterkonstruktion montiert. Wir kombinieren sämtliche Komponenten der Trockenbauwand so miteinander, dass sie den statischen, konstruktiven und bauphysikalischen Anforderungen genügt. Sie lässt sich an sämtliche Ansprüche in punkto Schall- und Brandschutz, aber auch Wärmedämmung mühelos anpassen. Mit Hilfe spezieller Profile erhält die Trockenbauwand einen sicheren Anschluss an die bereits vorhandenen Wände, aber auch den Fußboden und die Decke. Das gewählte Material der Beplankung richtet sich nach den jeweiligen Erfordernissen. Mit den Platten wird die Ständerkonstruktion geschlossen und sie sorgen für eine Aussteifung der gesamten Wand. Zwar können generell sämtliche Baustoffe zur Beplankung genutzt werden, die plattenartig sind, Platten aus Gipskarton und Gipsfaser sind jedoch die gebräuchlichsten unter ihnen.
Während Gipsfaserplatten aus reinem Gips bestehen, sind Gipskartonplatten eine Mischung aus Zellulosefasern mit Gips, die beidseitig mit Karton kaschiert ist. Gipskartonplatten sind leichter als Gipsfaserplatten, allerdings auch nicht ganz so stabil. Im Trockenbau werden die Plattenarten je nach Einsatzort verwendet. Besonders bei der Sanierung von Altbauten können Grundrisse dank Trockenbau einfach verändert werden, da die Ständerkonstruktion mit den aufgebrachten Platten nur ein relativ geringes Eigengewicht besitzt. Soll eine Wand in Trockenbauweise jedoch mehr als nur eine Trennwand zwischen Räumen sein und weitere Aufgaben erfüllen, muss sie den Anforderungen entsprechend konstruiert werden. Mit Hilfe mehrlagiger Beplankungen und speziell ausgerüsteten Feuerschutzplatten können Innenwände errichtet werden, mit denen sich die Anforderungen an den Brandschutz bis F 90 erfüllen lassen. Soll die Trockenbauwand erhöhten Schallschutz bieten, erreichen wir das ebenfalls mit Hilfe mehrlagiger Beplankungen, mit einer Innendämmung in mehreren Schichten und einer schalltechnischen Entkoppelung der einzelnen Schichten.